Highlights
WAS IST DAS KULTURSOMMERFESTIVAL?
So ein Festival gab es noch nie. Feiert alle mit! Egal ob am Wasser, im Park, zwischen Hochhäusern, vor dem Museum oder auf der Straße: 90 Partner machen beim Kultursommerfestival Berliner Orte zur Bühne, zur Tanzfläche, zur Leinwand.
Das Kultursommerfestival ist ein Teil von DRAUSSENSTADT.
Nehmt euch eine kleine Auszeit. Taucht ein in unvergessliche Kultur-Sommerabende: mit Liegestühlen, Sonnenschirmen, Eis und einem Gefühl wie am Meer. Das vielfältige Kulturprogramm bietet Konzerte und Lesungen im Strandbad oder im Tierpark, Akrobatik auf dem Holzmarkt und Staatsballett auf dem Schiff. Entdecke Sterne im sommerlichen Nachthimmel mit dem Planetarium im Park und erlebe Inszenierungen von Theaterdiscounter oder HAU auf der Straße. Auch Festivals wie 48 h Neukölln, das Classic Open Air, der CSD, die Fête de la musique und viele andere sind dabei. Kulturprojekte Berlin verantwortet das Gesamtprogramm und bringt gemeinsam mit 90 spartenübergreifenden Programmpartnern niedrigschwellige Kulturerlebnisse in die Nachbarschaft.
Einen ersten Teil des Programms findet Ihr hier auf der Website sowie auf Facebook und Instagram. Weitere Veranstaltungen werden bald veröffentlicht, schaut dazu gerne regelmäßig in unseren Veranstaltungskalender!
FOLGT UNS AUF INSTAGRAM
FAQ
Wo finde ich das gesamte Programm?
Einen ersten Teil des Programms findet Ihr hier auf der Website sowie auf Facebook und Instagram. Weitere Veranstaltungen werden bald veröffentlicht, schaut dazu gerne regelmäßig in unseren Veranstaltungskalender!
Welche Institutionen sind Partner des Kultursommerfestivals?
Kulturprojekte Berlin verantwortet das Gesamtprogramm des Kultursommerfestivals und bringt gemeinsam mit rund 90 Berliner Kulturinstitutionen und Partnern den ganzen Sommer lang Open-Air-Veranstaltungen in alle Bezirke Berlins.
Zu den Partnern gehören u.a.:
Staatsoper Unter den Linden, Musicboard Berlin, Fête de la musique, Ymusic GmbH, Spreehalle Berlin, Marc Sinan Company, Literaturhaus Berlin, 48h Neukölln, İç İçe Festival, Staatliche Museen zu Berlin, Quatsch Comedy Club, Drehbühne Berlin, Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, Berliner CSD e.V., Kunstraum Kreuzberg/Bethanien, TD Berlin, Insel der Jugend, Schloß Schönhausen, Staatskapelle Berlin, Berlinische Galerie, Theater Anu, Palais Populaire, Zenner, Floating University Berlin, Vitsche, Gärten der Welt, Kulturstiftung Schloss Britz, Büro Döring, Stiftung Stadtmuseum Berlin, Stadttheater Spandau, Gretchen, Schaubude Berlin, Haus der Kulturen der Welt, Tanz im August, HAU/Hebbel am Ufer, Jung und Artig, Berlin Ensemble, Friedrichstadt-Palast, Staatsballett Berlin, Schloss Biesdorf, Arbeitskreis Kommunale Galerien Berlin, Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins
...und viele mehr!
Kosten die Veranstaltungen Eintritt?
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen des Kultursommerfestivals ist kostenfrei.
Muss ich mich für die Veranstaltungen anmelden?
Bei einigen Veranstaltungen gibt es begrenzte Platzkapazitäten, die eine vorherige Anmeldung oder die Buchung eines Zeitfenstertickets erforderlich machen. Diese Informationen findet Ihr, wenn Ihr im Veranstaltungskalender auf die betreffende Veranstaltung klickt. Dort wird ggf. eine Möglichkeit bereitgestellt, ein kostenloses Ticket zu buchen.
Kann ich die Veranstaltungen mit Kindern besuchen?
Auf der Seite der jeweiligen Veranstaltung könnt Ihr sehen, ob sie sich auch an Kinder und Familien richtet.
Barrierefreiheit und Zugänglichkeit
Ein gleichberechtigter Zugang zum Kultursommerfestival für alle ist uns wichtig. Deshalb bieten wir ein vielfältiges und niedrigschwelliges Programm an. In unserem Veranstaltungskalender könnt Ihr nach inklusiven Angeboten filtern. Auf der Seite der jeweiligen Veranstaltung findet Ihr detaillierte Informationen zu barrierefreien Sprachangeboten (Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache, Audiodeskription, Untertitelung u.ä.) als auch zur Barrierefreiheit am Veranstaltungsort (z.B. Ausstattung bei Sehbehinderung oder für hörgeschädigte Menschen, rollstuhlgerechte Zugänglichkeit u.ä.).
Solltet Ihr weitere Informationen benötigen, schreibt uns vor Eurem Besuch bitte eine E-Mail an kultursommerfestival@kulturprojekte.berlin
Informationen in Leichter Sprache
Das Kultur-Sommer-Festival ist ein großes Fest. Mit vielen Veranstaltungen.
Es gibt zum Beispiel Musik. Und Tanz. Und Theater.
Es dauert 90 Tage. Es findet von Juni bis September statt.
Die Veranstaltungen finden draußen statt.
Jede Veranstaltung findet an einem anderen Ort statt. Überall in Berlin.
Der Eintritt ist kostenlos. Ihr müsst kein Geld dafür bezahlen.
Beim Kultur-Sommer-Festival können sich viele unterschiedliche Menschen treffen.
Wir wollen barrierearm sein. Viele Orte kann man im Rollstuhl erreichen.
Wir freuen uns sehr, wenn Ihr das Festival besucht!
Wetter & Unwetter
Bitte informiert Euch vor Eurem Besuch über die aktuelle Wetterlage und bringt bei Bedarf regenfeste Kleidung mit. Denkt auch bei intensiver Sonnenstrahlung und hohen Temperaturen daran, ausreichend zu trinken sowie eine Kopfbedeckung und Sonnenschutz mitzubringen.
Ein schweres Unwetter kann zur Absage der Veranstaltung führen. Die Veranstaltung wird nicht wiederholt.
Folgt uns auf Instagram und Facebook, um Euch über aktuelle Änderungen zu informieren.
Covid-19
Bitte informiert Euch im Veranstaltungskalender, welche Hygieneregeln bei der jeweiligen Veranstaltung gelten.
Bitte haltet Euch zur Sicherheit aller Beteiligter an allgemeine Hygieneregeln (Hände desinfizieren, Abstand halten) und bleibt zuhause, wenn Ihr Euch krank fühlt.
Sollten sich die aktuell geltenden Sicherheits- und Hygienemaßnahmen während der Laufzeit des Festivals ändern, informieren wir rechtzeitig darüber auf der Website und den Social-Media-Kanälen.
Fotografieren und Videoaufnahmen
Wir freuen uns, wenn Ihr Eure Fotos unter dem Hashtag #kultursommerfestival mit uns teilt!
Durch die Teilnahme an Veranstaltungen des Kultursommerfestivals erklärt Ihr Euch mit der möglichen Veröffentlichung von Bild- und Tonmaterial einverstanden, auf dem Ihr zu sehen seid.
Gibt es Toiletten vor Ort?
An fast jedem Veranstaltungsort wird es Toiletten geben. An einzelnen Orten (z.B. in einem Park) müsst Ihr allerdings damit rechnen, dass die Toiletten nicht in unmittelbarer Nähe zur Bühne zu finden sind. Bitte informiert Euch auf der Seite der jeweiligen Veranstaltung.
Was darf ich zur Veranstaltung mitbringen?
Bitte informiert Euch vor Eurem Besuch, was an den jeweiligen Veranstaltungsort mitgebracht werden darf und ob es eine Einlasskontrolle gibt.
Darf ich Getränke und Essen mitbringen?
Bitte informiert Euch vor Eurem Besuch, ob Ihr an den jeweiligen Veranstaltungsort Getränke und Essen mitbringen könnt. An einigen Veranstaltungsorten erwartet Euch ein gastronomisches Angebot, dort bitten wir vom Mitbringen weiterer Getränke und Speisen abzusehen.
Dürfen Hunde mitgebracht werden?
Tiere aller Art – mit Ausnahme von Assistenzhunden – sind bei den Veranstaltungen teilweise nicht erlaubt. Bitte informiert Euch vorab, ob Ihr Euren Hund zum jeweiligen Veranstaltungsort mitbringen könnt.
Sicherheit
Wir möchten allen Besucher*innen einen Festivalerlebnis frei von Diskriminierung, Sexismus und aggressivem oder respektlosem Verhalten ermöglichen. Wir stehen für einen offenen, toleranten und respektvollen Umgang miteinander. Zuwiderhandlungen werden nicht toleriert und führen zum Ausschluss von Veranstaltungen.
Bei Fragen oder Problemen vor Ort wendet Euch bitte an unser Festivalteam sowie per E-Mail an kultursommerfestival@kulturprojekte.berlin
Ich habe eine Frage, an wen kann ich mich wenden?
Bei Fragen zum Kultursommerfestival: kultursommerfestival@kulturprojekte.berlin
Bei Presseanfragen: pr@kulturprojekte.berlin
Lost & Found
Bitte fragt beim jeweiligen Veranstaltungsort nach, wenn Ihr etwas vor Ort verloren habt. Bei Veranstaltungen an öffentlichen Plätzen könnt Ihr Euch auch direkt an kultursommerfestival@kulturprojekte.berlin wenden. Diese Fundsachen werden zentral an der Pforte im Podewil in der Klosterstraße 68, 10179 in Berlin-Mitte gesammelt und können werktags zwischen 8 und 19 Uhr abgeholt werden.